Neueste Kommentare
- Hans-Joachim Rössler bei Referenzaufnahme Verdi Requiem
- Andreas Poenitsch bei Referenzaufnahme: Schubert, Winterreise
- Josef Labuda bei Mozart, Requiem: Beste Aufnahme
Schlagwörter
- 20. Jahrhundert
- Barenboim
- Barock
- Beethoven
- Berlin
- Berliner Philharmoniker
- Bernstein
- Boris Berman
- Borodin
- Boulez
- Bruckner
- Chopin
- Chormusik
- Fazil Say
- Fischer-Dieskau
- Fricsay
- Furtwängler
- Gesamtaufnahme
- Harnoncourt
- Haïm
- Historische Aufführungspraxis
- Ingolf Wunder
- Jochum
- Kammermusik
- Karajan
- Klavier
- Klaviersonate
- Klavierwettbewerb
- Liszt
- Monteverdi
- Mozart
- Oper
- Pianisten
- Pires
- Rafał Blechacz
- Romantik
- Schubert
- Schumann
- Sinfonie
- Solti
- Streichquartette
- Toscanini
- Wagner
- Wand
- Wiener Klassik
-
Neueste Beiträge
Archiv der Kategorie: Symphonie
Bruckner-Sinfonien: Aufnahmen (Referenz)
In den vergangenen Monaten haben wir bereits einige große Symphoniker und die jeweiligen Referenzaufnahmen ihrer Symphonien vorgestellt: Mahler-Symphonien, Brahms-Symphonien, Beethoven-Symphonien oder auch einzelne Symphonien, wie z.B. die Referenzaufnahmen der Symphonie fantastique von Berlioz. Daher ist es Zeit, einen weiteren der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Symphonie
Verschlagwortet mit Berliner Philharmoniker, Bruckner, Jochum, Romantik, Sinfonie, Wand
Ein Kommentar
Mahler, Symphonien – Gesamtaufnahme
Gustav Mahler übt bis auf den heutigen Tag eine ganz besondere Faszination aus. Selbst einem Publikum, dass mit klassischer Musik nicht viel am Hut hat, ist Mahler vertraut, wenn auch oft nur indirekt: Denn Mahlers Musik wird häufig in Kinofilmen … Weiterlesen
Referenzaufnahme: Symphonie fantastique (Berlioz)
Hector Berlioz (1803-1869) Symphonie fantastique, Episode de la vie d’un artiste op. 14 (1830) ist zweifellos das berühmteste Werk des französischen Komponisten und eine der berühmtesten Sinfonien überhaupt. Berlioz selber nannte seine Sinfonie ein „musikalisches Drama“ und orientierte sich bei … Weiterlesen
Referenzaufnahme: Brahms-Symphonien
„Lieben Sie Brahms?“ So lautet der Titel eines Films von Anatole Litvak mit Ingrid Bergman, Anthony Perkins und Yves Montand in den Hauptrollen (1961) nach dem gleichnamigen Roman von Françoise Sagan. Die Frage, ob man Brahms liebt, wird von vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Symphonie
Verschlagwortet mit Berliner Philharmoniker, Brahms, Harnoncourt, Karajan, Rattle, Romantik, Sinfonie, Toscanini
5 Kommentare
Referenzaufnahme: Beethoven-Sinfonien
Die neun Sinfonien (auch: Symphonien) von Beethoven zählen wohl zu den berühmtesten Werken der klassischen Musik. Die meisten Sinfonien sind selbst einem ansonsten nicht an klassischer Musik interessierten Publikum bekannt. Vor allem bekannt geworden sind die Sinfonie Nr. 3 (op. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Symphonie
Verschlagwortet mit Beethoven, Bernstein, Karajan, Norrington, Sinfonie
10 Kommentare