Der italienische Komponist Claudio Monteverdi (1567-1643) ist vor allem für seine Madrigale und seine Opern berühmt. Von den rund 18 Opern, die er komponierte sind bedauerlicherweise nur drei erhalten: Orpheus und Eurydike (L’Orfeo; SV 318; 1607), Die Heimkehr des Odysseus (Il ritorno d’Ulisse in patria; SV 325; 1641) und Die Krönung der Poppea (L’incoronazione di Poppea; SV 308; 1642). Darüberhinaus existiert noch die Lamteno-Arie aus der ansonsten verschollenen Oper L’Arianna (dt.: Ariadne; SV 291; 1608). So groß war der Erfolg von Monteverdis Opern zu seinen Lebzeiten, dass er bis heute oftmals als „Erfinder“ der Gattung Oper gilt, wenngleich die Oper im heutigen Sinne auf die sog. Florentiner Camerata zurückgeht, dessen Mitglied Jacopo Peri (1561-1633) sicherlich am ehesten als „Erfinder“ der Oper gelten kann. Wie dem auch sei, der größte Opernstar seiner Zeit war Monteverdi gewiss und bis heute sind seine drei Opern fester Bestandteil auf den Bühnen der Welt. So inszeniert beispielsweise in der aktuellen Spielzeit 2012/13 die Komische Oper Berlin sämtliche drei Opern von Monteverdi als sog. „Monteverdi-Trilogie“ mit dem Slogan: „3 Opern. 12 Stunden. 1 Spektakel.“ Die Orpheus-Oper von Monteverdi ist also nicht nur die erste Oper von Monteverdi selbst, sie gilt gemeinhin überhaupt als erste Oper. Bestehend aus 5 Akten, denen ein Prolog vorangestellt ist, hat sie eine Spieldauer von ungefähr 2 Stunden. Wir stellen die Oper im folgenden kurz vor und nennen wichtige Referenzaufnahmen. Weiterlesen
Neueste Kommentare
- Hans-Joachim Rössler bei Referenzaufnahme Verdi Requiem
- Andreas Poenitsch bei Referenzaufnahme: Schubert, Winterreise
- Josef Labuda bei Mozart, Requiem: Beste Aufnahme
Schlagwörter
- 20. Jahrhundert
- Barenboim
- Barock
- Beethoven
- Berlin
- Berliner Philharmoniker
- Bernstein
- Boris Berman
- Borodin
- Boulez
- Bruckner
- Chopin
- Chormusik
- Fazil Say
- Fischer-Dieskau
- Fricsay
- Furtwängler
- Gesamtaufnahme
- Harnoncourt
- Haïm
- Historische Aufführungspraxis
- Ingolf Wunder
- Jochum
- Kammermusik
- Karajan
- Klavier
- Klaviersonate
- Klavierwettbewerb
- Liszt
- Monteverdi
- Mozart
- Oper
- Pianisten
- Pires
- Rafał Blechacz
- Romantik
- Schubert
- Schumann
- Sinfonie
- Solti
- Streichquartette
- Toscanini
- Wagner
- Wand
- Wiener Klassik
-
Neueste Beiträge