„Es ist nicht geboten, weil der Autor starb, von seinem Werk zu reden, als ob es unsterblich wäre“ schrieb der damals 24-jährige T.W. Adorno 1927 über Puccini (GS 19, S. 97). Und dennoch würden einige Puccini-Enthusiasten kein anderes Prädikat für ihren geliebten Meister zulassen als eben ‚unsterblich‘. Seine Opern zählen zu den meistgespielten Opern weltweit und La Bohème (1896) ist z.Zt. (Stand: 2011) die viertbeliebteste Oper der Welt überhaupt (Statistik: Operabase). Das Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica (die auch die Libretti zu anderen Puccini-Opern schrieben) basiert auf dem Roman Bohème: Szenen aus dem Pariser Leben (frz. Les scènes de la vie de bohème, 1849) von Henri Murger (1822-61). Es erzählt die Geschichte der Liebe zwischen dem Künstler-Bohémian Rodolfo und Mimì, einer Midinette (Näherin) im Pariser Quartier Latin von 1830; eine Liebe, die auf Grund von Mimis Krankheit tragisch endet. Kontrastiert werden die Leichtlebigkeit der Künstler-Freunde von Rodolfo mit der existenziellen Angst von Mimi und ihrem sozialen Stand. Zusammen mit Tosca und Madama Butterfly ist Puccini gleich drei Mal in den Top 10 der meistgespielten Opern der Welt vertreten. Kurz: Puccini ist ein Superstar unter den Opernkomponisten und La Bohème sein größter Hit. Da nimmt es nicht Wunder, dass die La Bohème-Diskografie eine scheinbar endlos lange Liste ist, angesichts derer man schnell den Überblick verlieren kann. Wir greifen aus dieser vielfältigen Menge drei Aufnahmen heraus, die als Referenzaufnahmen von Puccinis La Bohème gelten können und stellen diese kurz vor. Weiterlesen
Neueste Kommentare
- Flötenzauberer bei Referenz-Aufnahme: Zauberflöte (Mozart)
- Ignorant bei Referenzaufnahme: Don Giovanni (Mozart)
- Wolfgang Hainer bei Referenzaufnahme: Brahms-Symphonien
Neue Aufnahmen 2017
Seong-Jin Cho:
Debussy-Album
(Nov. 2017)
Daniil Trifonov
Chopin Evocations (Okt. 2017)
Leif Ove Andsnes:
Sibelius (Sept. 2017)
Arcadi Volodos:
Brahms (April 2017)
Ausgewählte Referenzaufnahmen
Bach: Goldberg-Variationen
(Glenn Gould, 1981)
Beethoven: Sinfonien & Overtüren
(Karajan, 1976-77)
Wagner: Parsifal
(Thomas, Neidlinger; Knappertsbusch, 1962)
Puccini: Tosca
(Callas, Gobbi, di Stefano; Sabata, 1953)
Schlagwörter
20. Jahrhundert Alfred Schnittke Barenboim Barock Beethoven Berlin Berliner Philharmoniker Bernstein Boris Berman Boulez Chopin Chormusik Fazil Say Festival Fischer-Dieskau Fricsay Furtwängler Gesamtaufnahme Giulini Harnoncourt Haïm Historische Aufführungspraxis Ingolf Wunder Karajan Klavier Klavierfestival Klaviersonate Klavierwettbewerb Konzert Liszt Monteverdi Mozart Oper Pianisten Rafał Blechacz Romantik Schubert Schumann Schwarzkopf Sinfonie Solti Terfel Toscanini Verdi Wiener Klassik-
Neueste Beiträge