Neueste Kommentare
- Flötenzauberer bei Referenz-Aufnahme: Zauberflöte (Mozart)
- Ignorant bei Referenzaufnahme: Don Giovanni (Mozart)
- Wolfgang Hainer bei Referenzaufnahme: Brahms-Symphonien
Neue Aufnahmen 2017
Seong-Jin Cho:
Debussy-Album
(Nov. 2017)
Daniil Trifonov
Chopin Evocations (Okt. 2017)
Leif Ove Andsnes:
Sibelius (Sept. 2017)
Arcadi Volodos:
Brahms (April 2017)
Ausgewählte Referenzaufnahmen
Bach: Goldberg-Variationen
(Glenn Gould, 1981)
Beethoven: Sinfonien & Overtüren
(Karajan, 1976-77)
Wagner: Parsifal
(Thomas, Neidlinger; Knappertsbusch, 1962)
Puccini: Tosca
(Callas, Gobbi, di Stefano; Sabata, 1953)
Schlagwörter
20. Jahrhundert Alfred Schnittke Barenboim Barock Beethoven Berlin Berliner Philharmoniker Bernstein Boris Berman Boulez Chopin Chormusik Fazil Say Festival Fischer-Dieskau Fricsay Furtwängler Gesamtaufnahme Giulini Harnoncourt Haïm Historische Aufführungspraxis Ingolf Wunder Karajan Klavier Klavierfestival Klaviersonate Klavierwettbewerb Konzert Liszt Monteverdi Mozart Oper Pianisten Rafał Blechacz Romantik Schubert Schumann Schwarzkopf Sinfonie Solti Terfel Toscanini Verdi Wiener Klassik-
Neueste Beiträge
Archiv des Autors: ekron
Young Euro Classic: Klavierfestival 2012, Rezension
Zur Zeit findet im Berliner Konzerthaus das Festival Young Euro Classic statt, das junge Musiker präsentiert. Als Festival im Festvial gibt es auch dieses Jahr wie in den Jahren zuvor das Young Euro Classic Klavierfestival. Fünf junge Pianistinnen und Pianisten … Weiterlesen
Referenzaufnahme: Don Giovanni (Mozart)
Neben der Zauberflöte ist Mozarts Oper Don Giovanni seine vielleicht bekannteste und beliebteste Oper überhaupt. Für viele ist es überhaupt die Oper aller Opern. Der dänische Philosoph und Begründer der modernen Existenzphilosophie Søren Kierkegaard war nicht nur ein leidenschaftlicher Verehrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
Verschlagwortet mit Fischer-Dieskau, Fricsay, Mozart, Oper, Terfel, Wiener Klassik
6 Kommentare
Mahler, Symphonien – Gesamtaufnahme
Gustav Mahler übt bis auf den heutigen Tag eine ganz besondere Faszination aus. Selbst einem Publikum, dass mit klassischer Musik nicht viel am Hut hat, ist Mahler vertraut, wenn auch oft nur indirekt: Denn Mahlers Musik wird häufig in Kinofilmen … Weiterlesen
Klassische Musik im 20. Jahrhundert: Gute Aufnahmen von Klaviermusik
Dieser Artikel ist der erste in einer Reihe von Artikeln, die sich in der nächsten Zeit mit dem Thema Neue Musik (20. und 21. Jahrhundert) beschäftigen werden. Sie werden, wie andere Artikel auf diesem Blog auch, vor allem Empfehlungen machen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klaviermusik
Verschlagwortet mit Boulez, Cage, Klavier, Neue Musik, Stockhausen
1 Kommentar
Beethoven, Klaviersonaten: Referenz
Im letzten Herbst hatten wir viel über Referenzaufnahmen von Beethovens Sinfonien gesprochen, heute soll es um die Klaviersonaten gehen. Nicht wenige Klassikliebhaber aus meinem persönlichen Bekanntenkreis haben mir gegenüber zugegeben, dass ihre Liebe zur klassischen Musik mit ein oder zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klaviermusik
Verschlagwortet mit Beethoven, Gesamtaufnahme, Gilels, Gulda, Klavier, Klaviersonate, Pianisten
1 Kommentar
Schubert, Klaviersonaten: Gesamtaufnahme
Franz Schubert muss sich häufig den Vergleich mit seinem Zeitgenossen Beethoven gefallen lassen. Wie Beethoven komponierte Schubert neun große Symphonien und wie Beethoven schrieb er eine Reihe großer Klaviersonaten, die bis heute in den Konzertsälen der Welt gespielt werden und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klaviermusik
Verschlagwortet mit Brendel, Gesamtaufnahme, Kempff, Klavier, Klaviersonate, Schubert
Hinterlasse einen Kommentar
Referenzaufnahme: Symphonie fantastique (Berlioz)
Hector Berlioz (1803-1869) Symphonie fantastique, Episode de la vie d’un artiste op. 14 (1830) ist zweifellos das berühmteste Werk des französischen Komponisten und eine der berühmtesten Sinfonien überhaupt. Berlioz selber nannte seine Sinfonie ein „musikalisches Drama“ und orientierte sich bei … Weiterlesen
Mozart, Requiem: Beste Aufnahme
In dieser Adventszeit währt sich zum 220. Mal der Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart, der am 5. Dezember 1791 in Wien im Alter von 35 Jahren verstarb. In seinen letzten Lebensmonaten komponierte Mozart seine wohl berühmteste Oper, Die Zauberflöte (KV … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oratorium
Verschlagwortet mit Harnoncourt, Historische Aufführungspraxis, Karajan, Mozart, Rilling
3 Kommentare
Weihnachtsoratorium: Beste Aufnahme
„Alle Jahre wieder“ kommt die Weihnachtszeit. Und damit die Weihnachtsstimmung im Advent nicht auf der Strecke bleibt greift mancher zu den Weihnachtsaufnahmen der Plattensammlung. Im Bereich klassischer Musik ist hier vor allem Bachs Weihnachtsoratorium (BWV 248) aus dem Jahr 1734/35 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oratorium
Verschlagwortet mit Bach, Historische Aufführungspraxis, Koopman, Otto, Richter
5 Kommentare
Referenz-Aufnahme: Zauberflöte (Mozart)
Wir hatten bereits vor kurzem über Referenzaufnahmen von Puccinis La Bohème gesprochen, die statistisch die viertbeliebteste Oper der Welt ist. Den ersten Platz in der Kategorie ‚Meistgespielte Oper weltweit‘ hält aber eine Oper, die mit ihrer Komik der Dramatik von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
Verschlagwortet mit Berry, Böhm, Fischer-Dieskau, Fricsay, Karajan, Kunz, Mozart, Oper, Wiener Klassik
4 Kommentare