Neueste Kommentare
- Flötenzauberer bei Referenz-Aufnahme: Zauberflöte (Mozart)
- Ignorant bei Referenzaufnahme: Don Giovanni (Mozart)
- Wolfgang Hainer bei Referenzaufnahme: Brahms-Symphonien
Neue Aufnahmen 2017
Seong-Jin Cho:
Debussy-Album
(Nov. 2017)
Daniil Trifonov
Chopin Evocations (Okt. 2017)
Leif Ove Andsnes:
Sibelius (Sept. 2017)
Arcadi Volodos:
Brahms (April 2017)
Ausgewählte Referenzaufnahmen
Bach: Goldberg-Variationen
(Glenn Gould, 1981)
Beethoven: Sinfonien & Overtüren
(Karajan, 1976-77)
Wagner: Parsifal
(Thomas, Neidlinger; Knappertsbusch, 1962)
Puccini: Tosca
(Callas, Gobbi, di Stefano; Sabata, 1953)
Schlagwörter
20. Jahrhundert Alfred Schnittke Barenboim Barock Beethoven Berlin Berliner Philharmoniker Bernstein Boris Berman Boulez Chopin Chormusik Fazil Say Festival Fischer-Dieskau Fricsay Furtwängler Gesamtaufnahme Giulini Harnoncourt Haïm Historische Aufführungspraxis Ingolf Wunder Karajan Klavier Klavierfestival Klaviersonate Klavierwettbewerb Konzert Liszt Monteverdi Mozart Oper Pianisten Rafał Blechacz Romantik Schubert Schumann Schwarzkopf Sinfonie Solti Terfel Toscanini Verdi Wiener Klassik-
Neueste Beiträge
Archiv des Autors: ekron
Referenzaufnahme: Puccini, La Bohème
„Es ist nicht geboten, weil der Autor starb, von seinem Werk zu reden, als ob es unsterblich wäre“ schrieb der damals 24-jährige T.W. Adorno 1927 über Puccini (GS 19, S. 97). Und dennoch würden einige Puccini-Enthusiasten kein anderes Prädikat für … Weiterlesen
Referenzaufnahme: Brahms-Symphonien
„Lieben Sie Brahms?“ So lautet der Titel eines Films von Anatole Litvak mit Ingrid Bergman, Anthony Perkins und Yves Montand in den Hauptrollen (1961) nach dem gleichnamigen Roman von Françoise Sagan. Die Frage, ob man Brahms liebt, wird von vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Symphonie
Verschlagwortet mit Berliner Philharmoniker, Brahms, Harnoncourt, Karajan, Rattle, Romantik, Sinfonie, Toscanini
5 Kommentare
Referenzaufnahme: Chopin-Etüden
Die Etüden von Frédéric Chopin gehören ohne jeden Zweifel mit zu dem anspruchsvollsten, was die Klaviermusik zu bieten hat. Sie umfassen die beiden Zyklen op. 10 und op. 25 (außerdem noch drei einzelne Etüden, die keine Opuszahl tragen und erst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klaviermusik
Verschlagwortet mit Chopin, Cortot, Etüden, Godowsky, Hamelin, Perahia, Pianisten, Pollini
Hinterlasse einen Kommentar
Referenzaufnahme: Beethoven-Sinfonien
Die neun Sinfonien (auch: Symphonien) von Beethoven zählen wohl zu den berühmtesten Werken der klassischen Musik. Die meisten Sinfonien sind selbst einem ansonsten nicht an klassischer Musik interessierten Publikum bekannt. Vor allem bekannt geworden sind die Sinfonie Nr. 3 (op. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Symphonie
Verschlagwortet mit Beethoven, Bernstein, Karajan, Norrington, Sinfonie
10 Kommentare